1936 - 2025 Die Geschichte

Einweihung des Waldschwimmbades

Wassertechnik (Pappelbach rein, Kanzelbach raus, fertig), Sprengungen für die Becken im felsigen Grund und Bauarbeiten wurden von Firmen ausgeführt. Alle anderen Arbeiten leistete unter der Woche der Reichsarbeitsdienst, an den Wochenenden packten Schriesheimer Bürger und Handwerksfirmen an.

19. Juli 1936
1945

Waldschwimmbad requiriert

Das Waldschwimmbad wurde von der US-amerikanischen Besatzungsmacht für deren Angehörige requiriert – galt es doch weit und breit als das sauberste Bad mit bester Wasserqualität.

Die Schriesheimer können wieder schwimmen

Das Waldschwimmbad geht in den Besitz der Stadt Schriesheim zurück.

1948
1991

Schließung des Bades

Das Gesundheitsamt fordert die Komplettsanierung oder die Schließung. Veranschlagte Kosten der Sanierung: drei bis 5 Millionen Mark. Das Bad wurde geschlossen.

Die Idee

80 Leute treffen sich spontan in der „Pfalz“. Eine Idee, als Bürgerinitiative für eine schnelle Sanierung des Waldschwimmbads zu kämpfen, stößt auf riesige Resonanz.

Oktober 1991
4. Oktober 1991

Unterschriftensammlung

Unterschriften werden gesammelt und die Liste mit 4.500 Namen im Rathaus Bürgermeister Peter Riehl übergeben.

Gründung "Interessengemeinschaft Erhaltung Waldschwimmbad"

Kurz: IEWS e.V. - „Wir brauchen unser Waldschwimmbad“ verhieß nicht nur ein großes Plakat, auch ein vollbesetzter Saal im Gasthaus „Pfalz“ zeugte von einer großen Anhängerschar für den Erhalt des Waldschwimmbads.“ (Zitat RNZ, 28.10.1991). Die Aktivitäten des Vereins im ersten Jahr des Bestehens werden zusehends zu einem bemerkenswerten Kapitel kommunalpolitischer Geschichte in der Weinstadt.

25. Oktober 1991
April 1992

Planung der Sanierung

Bei der IEWS-Generalversammlung sprechen sich Gemeinderäte für eine Sanierung des Bades aus.

Geld für die Sanierung

In einer Haushaltssitzung stellt der Gemeinderat Sanierungsgelder in Aussicht.

Ende Mai 1992
Juli/August 1992

Erste Schritte

Der Schwimmbadverein reinigt einen Wasserschacht. Danach kann das Becken mit Quellwasser gefüllt werden. Dichtigkeit und Betonqualität werden geprüft - beides ist besser als erwartet.

Geld muss her

Der Verein organisiert ein großes Fest im Industriegebiet, das begeisterten Anklang findet. 25.000 Mark Erlös kommen auf ein Sonderkonto; nun hat die IEWS eigene finanzielle Mittel, um tätig zu werden.

29. August 1992
2. September 1992

Die Mühlen mahlen ...

Der Gemeinderat vergibt erste Planungsarbeiten.

Nicht zufrieden ...

Nach einem Jahr ein erstes Resümee: „Wir haben einiges erreicht, aber zufrieden sind wir noch nicht.“ Mitte November hängen die Schwimmbad Freunde ein großes Plakat am abgesperrten Eingang des Bades auf.

15. Oktober 1992
Frühjahr 1993

Alles muss man selber machen ...

IEWS legt eigenen Plan zur Sanierung vor.

Gutachten!?

Zitat RNZ – Gutachten zur Sanierung des Waldschwimmbads: Technisch machbar, aber finanziell unmöglich – Minimalst-Lösung für 2,3 Millionen – Betriebskosten „nicht verkraftbar“.

Juni 1993
30. Juni 1993

Das Waldschwimmbad bleibt geschlossen.

Meldung aus dem Gemeinderat: Knappes Votum gegen Sanierung: Das Waldschwimmbad bleibt geschlossen. Beschluss eines Veräußerungs- und Nutzungsgebotes bis zum Jahr 2003, in dem sich die Stadt verpflichtet, das Gelände und die Anlagen nicht zu veräußern bzw. anderweitig zu nutzen.

Erneuerung des Daches auf dem Hauptgebäude.

Abschluss des Betreibervertrags zwischen Stadt und IEWS.

2. Fest für das Waldschwimmbad.

Vorlage des Sanierungsplanes mit Kostenaufstellung in Höhe von 1,3 Millionen DM.Gemeinderat stimmt Sanierungsvorschlag zu.

Es tut sich was ...

1. Sitzung des Fördervereins: Neue Satzung genehmigt, um Vorstandsaufgaben auf breiterer Basis zu verteilen.

Sanierung der Filteranlage

1993
Juni 1995

Fertig

Ende der Bauarbeiten.

Wiedereröffnung des Waldschwimmbads

IEWS mit 2.700 Mitgliedern größter Verein in Schriesheim.

1. Juli 1995
April 1996

Benefiz-Konzert uvm.

Benefiz-Konzert der Schriesheimer Gesangvereine zugunsten des Waldschwimmbades.

Zur Eröffnung der Saison und aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Bades hat die Künstlergruppe „Art-Venture“ ein Bild gemalt und aufgestellt.

Mitgliederversammlung genehmigt erste Jahresbilanz, die positiv ausgefallen ist.

Drainage der Liegewiese, Errichtung Vereinsraum, Küche und Büro, Einrichtung Kinderspielplatz, Malerarbeiten: Toiletten- und Hauptgebäude, Umkleidekabinen, Einbau neues Schiebetor am oberen Eingang, Bau der Bühne über dem Kanzelbach.

Saisoneröffnungsfest

Saisoneröffnungsfest mit bewährtem Programm: Musik, Tanz und Modenschau

Juni 1998
Juli 1998

Sommerfest

Vielseitiges Programm beim Sommerfest, leider bei schlechtem Wetter

Rock-Express Jubiliäum, Umbauten und Neues ...

Die bekannteste Band Schriesheim, der Rock Express, feiert sein 10-jähriges Jubiläum im WSB, mit Stargast Joy Fleming

Umbau des Bademeisterraumes, Neueinrichtung sanitärer Anlagen/Warmduschen sowie Behindertentoilette und -dusche im Hauptgebäude, Sanierung des Schwallwasserbehälters und des Filter- und Technikraumes, Erweiterung und Plattenverlegung auf der Terrasse, Vergrößerung der Freifläche vor den Holzumkleidekabinen

August 1998
Juli 1999

Sommerfest, 4000. Mitglied, Konzert

7. Sommerfest im Zusammenarbeit mit der Musikschule, 4.000 Mitglied Dr. Bettina Müller, Konzert mit Salon-Musik des Schriesheimer Kammerorchesters

Spanische Nacht

Spanische Nacht mit String Collection

August 1999
November 1999

IEWS-Stammtisch

Gründung des IEWS-Stammtischs, um Mitgliedern und Interessierten auch außerhalb der Badesaison die Möglichkeit zu bieten, sich regelmäßig zu treffen

Kinderrutsche, Dunkelkammer uvm.

Neue bunte Kinderrutsche für den den Kinderspielplatz, Spende der Fa. Möbel Walther, Neuerrichtung Toilette/Dusche sowie Aufenthaltsraum des Bademeisters, Einrichtung einer Dunkelkammer für „Vereinsfotograf-/filmer“ Klaus Claasen

März 2000
Juli 2000

Beach-Volleyball-Turnier, Spanische Nacht

Ausrichtung 1. Beach-Volleyball-Turnier, Spanische Nacht mit String Collection

Winter 2000

Das Bad muss gepfelgt werden

Im Winter 2000/2001: Aufriss des Beckenumlaufs von 80 m Länge auf nördlicher Seite zur Sanierung des Abwasserbereichs mit Austausch der Abwasserrohre und Neuverlegung der Platten, Verewigung des Vereinsnamens IEWS am Kopfende des Beckens, Erneuerung der Sitzbänke am Beckenrand, Einrichtung von 2 neuen Messstellen für Chlorgehalt des Kinderbeckens

Ätsch

„Ätsch – 10 Jahre Waldschwimmbad“: Aufstellung des Plakat auf Dach des Eingangsbereichs

Januar 2001
Mai 2001

Blumenpflanzaktion und mehr

Säuberung und Herrichtung des Beach-Volleyball-Platzes, Große Blumenpflanzaktion, Schwimmbaderöffnung

Oldie-Night

Oldie-Night mit Lightshow

Juli 2001
August 2001

Open-Air-Filmnächte

4 Open-Air-Filmnächte auf der Großleinwand mit riesiger Resonanz

1. Weihnachtsmarkt

Erster Weihnachtsmarkt im Waldschwimmbad

2002
2003

5000. Mitglied

Das 5000ste Mitglied wird gefeiert. Bau des großen Toiletten- und Duschhauses.

1. Künstlermarkt

Erster Künstlermarkt im Waldschwimmbad

2004
2006

Sanierung des Beckenkopfes

2006 bis 2007: Sanierung des Beckenkopfes für nahezu 200.000 Euro, finanziert von den Mitgliedern über eine Sonderumlage.

Photovoltaik im Bad

Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 20 kW/h.

2008
2009

Kindertoilette

Neubau der Kindertoilette am Planschbecken

20 Jahre IEWS

20 Jahre IEWS: nahezu 6000 Menschen sind Mitglied im Verein!

2011
Juli 2011

75 Jahre

75 Jahre Waldschwimmbad: ein Fest im Zehnkeller

20 Jahre

20 Jahre wieder Wasser im Becken

Juni 2015
2016

25. Jahre IEWS, 6000. Mitglied

25. Jubiläum Interessengemeinschaft zur Erhaltung und Betreibung des Waldschwimmbades – IEWS im 80. Jahr des Bestehens des Bades: Großes Piratenschiff der IEWS beim Mathaisemarktumzug, Festbankett im Zehntkeller, Errichung der neuen Sonnenterrasse an der Westseite des Hauptgebäudes – gesponsert von der H+G Stiftung der Volksbank Kurpfalz, „Sweet Soul Music“ – Open Air vor der großen Bühne über dem Kanzelbach mit eindrucksvoller Sound- und Lichtperfomance vom Sponsor epicto, Präsentation der Chronik von Bad und Verein von Konstantin Groß im Festsaal „Zum Goldenen Hirsch“. Das 6000. Mitglied tritt bei.

Technik erneuert

Große Erneuerung der Steuerung der Wasseraufbereitung mit weitgehend automatisierten Abläufen bis ins Jahr 2018

2017
2018

10 Jahre Photovoltaik

Nach zehn Jahren Betrieb verzeichnet die Photovoltaikanlage eine Leistung von 208.000 kW und damit eine Ersparnis von 134 Tonnen CO 2.

Solarthermieanlage

Installation und Betriebsbeginn einer Solarthermieanlage zur Entlastung der Wärmepumpen durch direkte Nutzung der Sonnennergie zur Erwärmung des umgewälzten Beckenwassers. Reduzierung des Strombedarfs der Wärmepumpe um über 20%.

2018
2019

Wasserverlust, neue Mitgliederverwaltung

Unerklärlicher Wasserverlust im großen 50 Meter Becken verursacht immense Mehrkosten. Nach ersten Analysen deutet alles darauf hin, das die Substanz unseres Beckens seinen Zenit erreicht hat.

Migration bzw. Umstieg auf eine neue Mitgliederverwaltungssoftware, da die bisherige den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht.

Sanierung, CORONA, Mitgliederverwaltung

Mitgliederversammlung beauftragt den Vorstand der IEWS, Ideen, Optionen und einen entsprechenden Kostenplan für die Sanierung des großen 50 Meter Beckens zu erstellen.

Einführung / Livestart der neuen Mitgliederverwaltungssoftware, rechtzeitig mit CORONA beginn. Auflagen durch Corona können nun zum Glück mit neuer Software umgesetzt und eingehalten werden.

2020
2021

30 Jahre IEWS, Edelstahl-Sanierung

30 Jahre IEWS – Jubiläumsfeier muss aufgrund von Corona auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Mitgliederversammlung beschließt die Edelstahl-Sanierung des großen 50 Meter Beckens.

Edelstahlbecken

Sanierungsbeginn/Baubeginn des neuen großen Edelstahlbeckens 2021, welches Schlussendlich am 21.05.2022 mit der Eröffnung des Schwimmbades eingeweiht wird.

2022